Das Team der SD Schlaue Dörfer eG bietet ergänzend zu den stationären Denkspuren Interessierten die Möglichkeit auf eine interaktive und aktivierende Wanderung. Teilnehmer:innen haben ohne Anmeldung Zugriff auf digitale Inhalte und Aufgaben, die sie im Umfang einer lokalen Veranstaltung erleben und lösen können. Die Wahl des Wanderweges wird dabei von den Veranstaltern bestimmt und mit unserem Team abgesprochen. Alles was dafür benötigt wird, ist ein Smartphone und etwas Datenvolumen. Es werden interessante Aufgaben angeboten, sogenannte Denkstationen, welche entlang des Weges flexibel eingesetzt werden können, die Herzgesundheit trainieren und die grauen Zellen aktivieren.

Die Denkspur ist ein digiloger Wanderweg zum Training der kognitiven Fähigkeiten und zur Förderung der Herzgesundheit sowie der Erweiterung des Wissens über gesunde Ernährung. Entlang realer Wegstrecken sind einzelne Schilder mit themenbezogenen Aufgaben angebracht, die eine analoge Aktivierung ermöglichen.

Durch eine eigens entwickelte App, werden die analogen Aktivierungen durch digitale Inhalte erweitert. Die App bietet die spielerische Möglichkeit bestehende Fähigkeiten zu aktivieren und neue Kenntnisse zu erlernen. Zudem besteht die Möglichkeit, die digitalen Aktivierungen immer wieder zu verändern und somit die Spur auch langfristig interessant und herausfordernd zu gestalten.

Die digilogen Inhalte der Spur wurden gemeinsam mit Experten (z.B. Ergotherapeuten, Spieleentwicklern und Ernährungsberatern) entwickelt und mit professionellen Partnern umgesetzt (Pioneo, HBKsaar).

Unsere Denkspuren werden gefördert durch

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) – Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die verschiedenen Denkspuren wurden nach dem Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2020 im Rahmen der LEADER-Strategie der Region Merzig-Wadern aus Mitteln der Europäischen Union und des Saarlandes gefördert. Weitere Informationen unter www.eler.saarland.de.